Das Auto – einst Garant für nahezu uneingeschränkte Mobilität – erleidet seit Jahren einen Bedeutungsverlust. Dieses veränderte Mobilitätsverhalten der Deutschen bekommen Fachmarktzentren besonders zu spüren. Lesen Sie dazu mehr.
Ansammlung mehrerer kleiner oder mittelgroßer bis großflächiger Fachmärkte oder fachmarkt-ähnlicher Geschäfte im selben Gebäudekomplex. Zwar können Fachmarktzentren auch eine Mall besitzen, jedoch findet man sie vornehmlich in der Peripherie und dort besonders an verkehrsgünstigen Knotenpunkten. Ähneln sie einem Einkaufszentrum, spricht man von Hybriden.
Das geänderte Mobilitätsverhalten macht immer mehr Kunden distanzsensibeler und peripher gelegene Fachmarktzentren unattraktiver. Es gibt aber auch gute Nachrichten. Gelingt es, die Objekte strategisch verkehrsgünstig zu entwickeln, dann haben Fachmarktzentren beste Chancen, sich als ein Bindeglied zwischen städtischem und ländlichem Handel zu positionieren. Während die Hybridisierung dafür sorgt, dass Standorte für das urbane Publikum attraktiv bleiben, können Fachmarktzentren auch als logistische Versorgungsknotenpunkte für dünner besiedelte Gebiete dienen.
Die wichtigsten drei Wertindikatoren von Fachmarktzentren:
- Gebündelte Kaufkraft:
Beste Aussichten ergeben sich für Standorte mit hoher Frequenz, die aufgrund ihrer Lage auch Pendler zwischen Stadt und Umland abschöpfen können. - Hybridisierung:
Die Produkte des Handels gibt es inzwischen nicht mehr nur stationär. Neben Einkaufsmöglichkeiten auch eine hohe Aufenthaltsqualität und Freizeitangebote im Umfeld zu bieten, entwickelt sich zu einem neuen Alleinstellungsmerkmal gegenüber dem Online-Handel. - Scharnierfunktion:
Als Bindeglied zwischen Stadt und Land könnten Fachmarktzentren die Frequenz erhöhen und gleichzeitig vernetzte Lösungen zur Belieferung ländlicher Gegenden bereitstellen.
Bei der Standortbetrachtung muss darauf geachtet werden, wie viel Potenzial im Nahbereich, wie viel im mittleren Entfernungsbereich und im Großraum liegt.

Wir haben für Sie die wichtigsten Wertindikatoren für die bedeutendsten Betriebstypen zusammengestellt. Lesen Sie mehr in den Artikeln oder hören Sie unsere Podcasts:
- Artikel und Podcast „Shopping-Center: Auf die funktionale Integration kommt es an"
- Artikel und Podcast „Stadtteilzentrum: Nähe ist alles“
- Artikel und Podcast „Nahversorger: Kopplungspotenziale nutzen“
- Artikel und Podcast "Fachmarktzentrum: „Missing Link“ zwischen Stadt und Land"
- Artikel und Podcast "Baumärkte: Wo die Selbstverwirklichung zuhause ist"
- Artikel und Podcast (Zusammenfassung) „Schöne neue Einkaufswelt: Wertindikatoren für Handelsimmobilien"