Der Wunsch nach Individualisierung, Selbstbestimmung und Unverwechselbarkeit befeuert die Do-it-yourself-Mentalität von immer mehr Menschen, die gerne selbst kreativ werden. Entsprechend gefragt sind Handelskonzepte, die mit einer Auswahl an Materialien, Werkzeugen und Anwendungskursen zum „Selbermachen“ bei ihren Kunden punkten wollen. Dennoch leiden flächenintensive Baumärkte besonders stark unter dem Mangel an innenstadtnahen Lagen. Diese Tendenz führte in den vergangenen Jahren zu der paradoxen Situation, dass die Gesamtverkaufsfläche aller Baumärkte zwar stieg – die Zahl der Märkte jedoch abnahm.
Großflächiger Handelsbetriebstraum für Tüftler – Albtraum für jeden, der wegen einer speziellen Schraube durch unzählige Gänge wuseln muss. Baumärkte belohnen ihre Kunden dafür mit einem auf spezielle Waren- und Bedarfsgruppen zugeschnittenes, dafür aber tief gegliedertes Sortiment mit großer Auswahl und ergänzenden Dienstleistungen, beispielsweise Kurse für Bastler.
Für den Erfolg einer Handelslage in einer individualisierten Gesellschaft ist eine passgenaue Anbindung essenziell.

Die wichtigsten drei Wertindikatoren von Baumärkten:
- Erschließung:
Baumärkte sollten über eine gute Anbindung und genügend Parkplätze verfügen. Die Zugänglichkeit, sowohl mit dem Auto als auch mit ÖPNV, ist ein zentrales Erfolgskriterium eines Standorts. - Learning by doing:
Workshops, Sonderverkäufe und Erlebnisaktionen werden auch in den Baumärkten selbst immer wichtiger. Eine Immobilie sollte entsprechende Flächen beziehungsweise Wachstumspotenziale aufweisen. - Pick-up-Option:
Für ein weiteres Zusammenwachsen von Online- und stationärem Handel sorgen komfortable Abholmöglichkeiten – gerade im Baustoffhandel bieten Drive-ins einen hohen Mehrwert. Standorte, die Flächenerweiterungen und Kopplungen mit Logistik und E-Commerce erlauben, haben einen eindeutigen Zukunftsvorteil.
Wir haben für Sie die wichtigsten Wertindikatoren für die bedeutendsten Betriebstypen zusammengestellt. Lesen Sie mehr in den Artikeln oder hören Sie unsere Podcasts:
- Artikel und Podcast „Shopping-Center: Auf die funktionale Integration kommt es an"
- Artikel und Podcast „Stadtteilzentrum: Nähe ist alles“
- Artikel und Podcast „Nahversorger: Kopplungspotenziale nutzen“
- Artikel und Podcast "Fachmarktzentrum: „Missing Link“ zwischen Stadt und Land"
- Artikel und Podcast "Baumärkte: Wo die Selbstverwirklichung zuhause ist"
- Artikel und Podcast (Zusammenfassung) „Schöne neue Einkaufswelt: Wertindikatoren für Handelsimmobilien"