Büroimmobilienindikator – leicht steigende Risikobereitschaft.
Der Angebotsengpass im Büromarkt führt zu erhöhter Risikobereitschaft und zum Ausweichen einiger Investoren auf Märkte abseits der Top 7. Wie sich der Büroimmobilienmarkt 2017 verändert hat, erfahren Sie im Büroimmobilienindikator von Wealthcap.
Büroimmobilien in Deutschland sind bei Investoren nach wie vor interessante Investitionsalternativen. Der Angebotsengpass im Büromarkt führt jedoch zu erhöhter Risikobereitschaft und dazu, dass einige Investoren auf Märkte abseits der Top 7 ausweichen. Eine umfassende Marktanalyse für das Gesamtjahr 2017 bietet der 1. Büroimmobilienindikator, den das Research von Wealthcap herausgegeben hat.
Der Büroimmobilienindikator von Wealthcap wird zukünftig halbjährlich erscheinen. Mit dem Indikator stellen wir eine regelmäßige Analyse des Büroimmobilienmarktes dar und zeigen Veränderungen in den vier Dimensionen Marktumfeld, Verhaltensvariablen, Büroinvestitions- sowie Bürovermietungsmarkt auf.
„Mit dem Indikator wollen wir Investoren einen schnellen Überblick über die aktuelle Marktlage liefern und darauf basierend die Auswirkungen für Investoren aufzeigen. Mit unserer Ampellogik haben wir ein einfaches System geschaffen, das nachvollziehbar, einfach und übersichtlich ist, ohne die Komplexität der Märkte zu vernachlässigen“, erklärt Sebastian Zehrer, Head of Research bei Wealthcap.
Ergänzt wird der Indikator mit den übergreifenden Zahlen zum deutschen Büroimmobilienmarkt in den deutschen Top 7. Partner bei der Erstellung ist der Immobilienberater JLL.
Mit unserem Indikator geben wir eine regelmäßige Markteinschätzung und einen schnellen Überblick für Investoren.

Die Ergebnisse des Gesamtjahres 2017 im Überblick:
Das Marktumfeld:
Bezüglich des Marktumfelds kam Wealthcap sowohl für die Konjunktur als auch für das Zinsumfeld im Jahr 2017 zu einem positiven Fazit. Diese Schlüsse beruhen auf dem kräftigen Wirtschaftswachstum sowie den anhaltend niedrigen Langfristzinsen im vergangenen Jahr.
Die Verhaltensvariablen:
Bei den Verhaltensvariablen untersuchte Wealthcap das Vorgehen der Banken und der Investoren. Bei den Banken ist das Wealthcap-Fazit positiv: Das weiter konservative Risikoverhalten der Banken im Jahr 2017 war mit einem leichten Rückgang in der Neukreditvergabe ausschlaggebend. Auf der Investorenseite war die Nachfrage nach Immobilien auch letztes Jahr sehr hoch, wobei bereits eine leicht steigende Risikobereitschaft erkennbar war. Insofern fällt das Resümee für die Verhaltensvariable Investoren neutral aus.
Der Büroinvestitionsmarkt:
Das Gesamtfazit für den Büroinvestitionsmarkt fällt negativ aus. Dies liegt einerseits am begrenzten Angebot, das zu einem Rückgang des Transaktionsvolumens in der zweiten Jahreshälfte 2017 führte. Andererseits sind die Renditen auf einem historisch niedrigen Stand, auch wenn die Renditenentwicklung in wirtschaftlichen Rahmenbedingungen begründet liegt.
Bürovermietungsmarkt
Das Wealthcap-Fazit hinsichtlich des Bürovermietungsmarktes fällt hingegen positiv aus: Durch eine hohe Vorvermietungsquote ist kein spekulativer Neubau erkennbar und die hohe Nutzernachfrage durch Konjunkturwachstum führt zu weiter steigenden Mieten – auch außerhalb der Innenstädte.

Der 1. Wealthcap Büroimmobilienindikator für das Gesamtjahr 2017 untersucht die Marktlage anhand mehrerer Dimensionen und gibt aufschlussreiche Anhaltspunkte für die Bedeutung aktueller Entwicklungen.
Download